brauereigebäude

Das Innenleben

Immer wieder eine Herausforderung - aber einfach einzigartig, wie der mittelalterliche Gebäudekomplex des Spitals zusammengeht mit moderner Betriebsweise...

..zu sehen u. a. im kurzen Beitrag des BR / Sendung "freizeit" v. 23.06.19:

"Nicht nur Brauereien und Gastwirtschaften stehen in Bayern unter Denkmalschutz, sondern auch Biergärten. Die einen sind direkt im Wald, der andere am Fluss finanziert ein Altenheim...

Insgesamt listet die Bayerische Denkmal-Liste 90 Biergärten auf, von denen (nur) noch etwa 30 in Betrieb sind." 

Sudhaus

  • Man kann unser Bier an beinahe jeder Station des Brauverfahrens „sehen“ und auch riechen:  im wahrsten Sinne des Wortes „sichtbare“ Produktionsabläufe, wodurch die Handlungsmacht beim Brauen nicht komplett abgegeben wird

  • Sondersude auch in kleineren Mengen sind möglich


Malzspeicher

  • Malz von regionalen Produzenten, Spezialmalze aus Bamberg


Gärkeller

  • Fünf Gärbottiche - je 4,80 m tief & 110 hl Fassungsvermögen

  • Offene Gärung für besonders "weiches" Bier

  • Unser Bier bekommt die Zeit, die es braucht:
    sowohl bei der Gärung (kein Warmgärverfahren) als auch später bei der Lagerung


Drucktankkeller

  • Gewölbe aus dem 13. Jahrhundert:
    Zehn Drucktanks (Firma Gresser) wurden millimetergenau in die romanischen Gewölbe der Spitalanlage eingepasst

  • Alte Gewölbe und neue Drucktanks können durch eine offene Schauseite vom Spitalgarten her eingesehen werden


fassabfüllanlage


                                                                                                                                              Fotos 1, 2, 4: Spital / Foto 3, 5: Sandra Gresser


Fotos: Spital